Die nächsten Konzerte
Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Konzerte und Projekte. Änderungen vorbehahlten.
23.04.2023
Sonntag, 23. April 19:30 Uhr
Honrather Konzerten
Ev. Kirche Honrath, Peter-Lemmer-Weg, Lohmar
SACHSEN IN LONDON – Englische Quartettmusik des 18. Jahrhunderts
Das Programm befasst sich mit der Klangwelt der Klassik in England. Als sich 1764 zwei berühmte Sachsen: der in Köthen geborene Gambenvirtuose Carl Friedrich Abel (1723 – 1787) und der Leipziger Johann Christian Bach (1735 – 1782), jüngster Sohn des genialen JohannSebastian Bachs, in London trafen, haben sie ein sehr erfolgreiches Konzertunternehmen gegründet und die besten Musiker und Komponisten um sich herum versammelt.
Deren Werken werden in diesem Konzert in Honrath erklingen. Sie hören Musik von Carl Friedrich Abel, Tomaso Giardano, Joseph Haydn, Johann Christian Bach und Giovanni Battista Cirri.
Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath e.V.
https://www.musik-honrath.de/
PolinaGorshkova – Traverso
Bruno van Esseveld – Violine
Pavel Serbin – Violoncello/ Viola da Gamba
Fabian Boreck – Violoncello
29.01.2023
Sonntag, 29. Januar 19:30
Kulturvereinigung
Oberschützen
Kulturzentrum, Hauptplatz 8
Jagd und Existenz
Solo und Kammerwerke von Komponisten des Barocks.
Polina Gorshkova – Traversflöte
Jakyoung Kim – Barockgeige
Hermann Ebner – Barockhorn
Pavel Serbin – Viola da gamba / Cello
27.11.2022
Sonntag, 27. November 17Uhr
Musikalisches Abendlob in der Basilika St.Ursula
Ursulapl. 24, 50668 Köln
Allein und zu zweit auf den Spuren Georg Philipp Telemanns
Solo-Fantasien für Flöte und Viola da Gamba
Polina Gorshkova – Traversflöte
Pavel Serbin – Viola da gamba
14.09.2022
Sendesaal Bremen
20 Uhr
Bürgermeister-Spitta-Allee 45 | 28329 Bremen
Bus: Linien 21 und 24 Haltestelle Heinrich-Hertz-Str./Am Sendesaal,
Straßenbahn: Linie 1 Haltestelle: Polizeipräsidium oder
Linie 4 Haltestelle: Bürgermeister-Spitta-Allee
BEETHOVEN: Sinfonische Werke in kleiner Besetzung
Damals diente die Gepflogenheit, große symphonische Werke für kleinere Besetzungen zu adaptieren, einerseits dazu, diese Musik einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anderseits brachte der Wechsel vom orchestralen Musizieren hin zu kammermusikalischer Gestaltung neue Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten hervor. Das Ensemble Altera Pars hat in der British Library Bearbeitungen aus Beethovens Zeit aufgestöbert und stellt sie hier vor.
https://sendesaal-bremen.de/produkt/altera-pars-beethoven-grosse-symphonien-kleine-besetzung/
Gefördert von:
22.05.2022
zamus: early music marathon // Les Barbares Galantes
Über Zeiten und Räume hinweg korrespondiert das Ensemble Altera Pars in seinem Programm ’Les Barbares Galantes‘, das Musik deutscher Komponisten zu Gehör bringt, die Ende des 18. Jahrhunderts in Russland wirkten. Hier gibts Neues und Verschollenes zu entdecken!
https://www.zamus.de/kalender/zamus-early-music-marathon-les-barbares-galantes/
22.01.2022
50679 Köln-Deutz
„Eine lebenslange Reise" - Kammermusik von Sebastian George
Das Programm präsentiert die weitere Entwicklung des Ensembles Altera pars zum Thema „Meisterwerke deutscher Komponisten in Russland 1770 -1800“.
Im Konzert erklingen Kammermusikalische Werke von Sebastian George und, aus der gleiche Zeit stammenden, italienischen Komponisten Luigi Boccherini.